Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
widogard Gast
|
Verfasst am: 03.05.2006, 08:07 Titel: Löwenzahnsirup/honig |
|
|
Löwenzahnhonig
4 gehäufte Hände Blüten werden in 1 Liter Wasser zugestellt und langsam zum Sieden gebracht. Man lässt einmal aufwallen, zieht den Topf von der Platte und lässt das Ganze über Nacht stehen.
Am nächsten Tag lässt man die Blüten über ein Geschirrtuch abtropfen und presst es mit beiden Händen gut aus.
Nun wird in den Saft 1 kg Zucker eingerührt und eine halbe, in Scheiben geschnittene Zitrone oder einfach Saft der Zitrone, dazugegeben. Mehr Zitrone macht säuerlich.
Den Topf gibt man ohne Deckel auf die Kochplatte des Herdes und stellt um alle Vitamine zu erhalten, auf Stufe eins ein. So verdunstet die Flüssigkeit ohne zu kochen.
Man lässt die Masse ein – bis zweimal erkalten, um die richtige Substanz des Sirups festzustellen. Er darf nicht zu dick werden, da ansonsten nach längerer Aufbewahrung der Sirup stark kristallisiert, aber auch nicht zu dünn, da er nach einiger Zeit zu säuern beginnen würde.
Es muss ein richtiger dickflüssiger Sirup werden, der, nebenbei gesagt, ganz herrlich auf der Frühstückssemmel oder auf dem Butterbrot schmeckt und sehr gesund ist.
-----------------------------------------------------------------
Löwenzahnsirup
->2-3 Handvoll Löwenzahnblüten
->3/4 l Wasser
->1 kg Zucker
->Saft einer Zitrone
Löwenzahnblüten ins Wasser geben, ca 10 Min. aufkochen und durch Kaffeefilter oder Küchentuch gießen. In die Flüsigkeit Zucker und Zitronensaft geben. Unter ständigem Rühren bei milder Hitze sanft köcheln lassen, bis der Zucker aufgelöst ist, danach noch mindestens 15 Min. auf kleiner Flamme ziehen lassen (ohne Deckel). In Marmeladengläser füllen.
Ersatzweise kann man auch braunen Rohrzucker verwenden (der soll etwas gesünder sein)
Löwenzahn schmeckt eigentlich bitter aber der Sirup/Honig aus Löwenzahnblüten schmeckt wirklich sehr gut und gar nicht bitter.
Quelle: Alt überlieferte Rezepte, fallen deswegen nicht unters Urheberrecht
Zuletzt bearbeitet von widogard am 16.10.2007, 14:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Morgan le Fay Gast
|
Verfasst am: 03.05.2006, 17:07 Titel: Honig |
|
|
Hört sich gut an muss ich gleich mal probieren  |
|
Nach oben |
|
 |
Kotaru_Inugami Gast
|
Verfasst am: 03.05.2006, 19:01 Titel: |
|
|
kann man die zitronen auch durch limonensaft ersetzen? |
|
Nach oben |
|
 |
widogard Gast
|
Verfasst am: 03.05.2006, 19:43 Titel: |
|
|
WächterderSchatten hat Folgendes geschrieben: | kann man die zitronen auch durch limonensaft ersetzen? |
Hab ich noch nicht probiert, aber spricht ja eigentlich nichts dagegen. probiers einfach mal aus |
|
Nach oben |
|
 |
Kotaru_Inugami Gast
|
Verfasst am: 03.05.2006, 19:48 Titel: |
|
|
okay werde ich ausprobieren, poste dann ob es auch schmeckt ^.- |
|
Nach oben |
|
 |
widogard Gast
|
Verfasst am: 23.05.2006, 13:00 Titel: |
|
|
Im alten Forum haben wir ausführliche Informationenen zu Löwenzahn, sowie weitere Rezepte u. a. Löwenzahnhonig, Gemüse ect. |
|
Nach oben |
|
 |
HemNetjeru Gast
|
Verfasst am: 12.04.2007, 03:47 Titel: |
|
|
*lach* Da ist man einmal Anständig und Benutzt google um ein Passendes Rezept zu finden und Stolpert doch glatt wieder über die hg
Werde auch mal Morgen oder Übermorgen lostigern und Löwenzahnsammeln, versuch schon seit 3 Jahren den Löwenzahnhonig zu machen und bin noch nie dazugekommen  |
|
Nach oben |
|
 |
SilentShadow Gast
|
Verfasst am: 12.04.2007, 20:12 Titel: |
|
|
Empfehlenswert. Ich habe letztes Jahr welchen gemacht. er ist sehr lecker, nur furchtbar süß. Und es ist eine Menge langwieriger Fummelarbeit, die Blütenblätter zu zupfen... lohnt sich aber. |
|
Nach oben |
|
 |
HemNetjeru Gast
|
Verfasst am: 15.04.2007, 21:01 Titel: |
|
|
Hat gerade gekocht und jetzt bleibt die Brühererst mal bis Morgen stehen
Aber die Löwenzahnblüten, schmeißt man die Weg oder kann man aus denen noch Irgendwas machen? die sind zwar ausgekocht aber schmecken ja noch (Ja, ich hab grad eine Probiert ), daraus lässt sich doch sicher noch was machen, oder?  |
|
Nach oben |
|
 |
Persephone Gast
|
Verfasst am: 16.04.2007, 13:39 Titel: |
|
|
Hab den von meiner Bekannten mal für meinen Sohn bekommen. Hilft super bei Erkältungen!
Mal googeln @HemNetjeru was man daraus noch machen kann!
LG |
|
Nach oben |
|
 |
HemNetjeru Gast
|
Verfasst am: 16.04.2007, 22:46 Titel: |
|
|
Der Löwenzahnhonig ist FERTIG das Dauert nur wegi bis das mal genug eingekocht ist
Aber jetzt isser ja Fertig und Verdammt lecker. Habe dazu im Netz mehrere Angaben gefunden, die einen Meinten man solle nur die blüten verwenden und das Gründe Körpchendinges unten dran entfernen, andere meinten man kann das Dranlassen. ich habs der Faulheit wegen drangelassen und es ist richtig lecker Geworden, wie Honig nur mit einer ganz leicht Aromatisch-Kräutrigen Note *sabber* |
|
Nach oben |
|
 |
sky76 Gast
|
Verfasst am: 17.04.2007, 08:18 Titel: |
|
|
HemNetjeru hat Folgendes geschrieben: |
Habe dazu im Netz mehrere Angaben gefunden, die einen Meinten man solle nur die blüten verwenden und das Gründe Körpchendinges unten dran entfernen, andere meinten man kann das Dranlassen. ich habs der Faulheit wegen drangelassen und es ist richtig lecker Geworden, wie Honig nur mit einer ganz leicht Aromatisch-Kräutrigen Note *sabber* |
HemNetjeru ich danke Dir für diese Info! Denn ich war gestern am überlegen ob ich mir wirklich die Mühe machen soll die Blüten zu rupfen! Da ich leider werde die Zeit noch die Muse habe dies zu tun! Da kam Dein Beitrag für mich wie gerufen! So werde ich froher Dinge an sammeln und zubereiten gehen! Dank Dir!  |
|
Nach oben |
|
 |
Persephone Gast
|
Verfasst am: 17.04.2007, 12:36 Titel: |
|
|
Mach auch grad welchen.
Habe aber rausbekommen das man ihn im Mai machen sollte.
(Maiblumen)
LG  |
|
Nach oben |
|
 |
sky76 Gast
|
Verfasst am: 17.04.2007, 13:01 Titel: |
|
|
@Persephone stimmt Maiblume.
Habe in meinen Büchern aber auch gelesen das man von April bis Mai sammelt. Und da die Termeraturen ja je schon wärmer waren als letztes Jahr im April steht dem sammeln wohl nichts im Weg!
Wer weiß wie der Mai noch wird! |
|
Nach oben |
|
 |
HemNetjeru Gast
|
Verfasst am: 18.04.2007, 12:12 Titel: |
|
|
Noch ein kleiner Tipp wenn der Honig im Nachhinein doch als zu fest herausstelllen sollte (was ich natürlich auf Anhieb geschafft habe )
Stellt die Gläser in ein Wasserbad und erhitzt sie, wenn der Honig flüssig ist rührt etwas Zitronenwasser unter und lasst es wieder abkühlen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001 bis 2007 phpBB Group Version 2.0.20 Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|